RadarEye®: Mit aktiver Radarerkennung können Fahrer die Lage besser einschätzen
Auffahrunfälle und Schäden lassen sich mit dem aktiven Erkennungssystem RadarEye verhindern. Dieses stoß- und vibrationsfeste Radarsystem erkennt Personen und Objekte in Bereichen, die der Fahrer nicht einsehen kann. Dadurch können Unfälle verhindert werden und Fahrer sicherer und effizienter arbeiten.
Aktive Warnung von RadarEye® an den Fahrer
Als aktives Erkennungssystem ist RadarEye unter anderem für Erdbaumaschinen, Schwermaschinen, Nutzfahrzeuge und Gabelstapler geeignet. SRD-Sensoren (Short Range Detection) erfassen Objekte und Personen in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs. Dabei wird der Fahrer aktiv durch optische und akustische Signale gewarnt. Durch die Warntonfrequenz und visuelle Indikatoren weiß der Fahrer dann, wie weit das Objekt vom Fahrzeug entfernt ist. In Kombination mit einem Kamerasystem kann der Fahrer die Situation so durch einen einzigen Blick auf den Monitor einschätzen.
Rundumbild des Fahrzeugs mit Kamera und Radar
Da bei RadarEye die Radarsignale mit den Kamerabildern kombiniert werden, wird dem Fahrer ein Rundumbild seiner Umgebung geboten. Parallel zu den akustischen Signalen und den Kamerabildern wird in einem Overlay auf dem Monitor der Abstand zwischen Objekt und Fahrzeug visualisiert. So hat der Fahrer ein komplettes Bild seiner Umgebung vor Augen und kann sicherer seiner Arbeit nachgehen.
RadarEye ist mit einer analogen FAMOS-Kamera und RLED-Monitor oder mit einer digitalen EMOS-Kamera und ELED-Monitor erhältlich.
Präzise Erkennung von Personen und ObjektenRadarEye nutzt die Technik des Doppler-Radars. Dabei wird eine gebündelte Signalwelle ausgesandt und danach die Frequenzänderung des empfangenen Sekundärsignals gemessen. Je nachdem, in welche Richtung sich das Objekt bewegt, wird die empfangene Frequenz höher oder niedriger ausfallen als das ausgesandte Signal. Dank dieses Doppler-Effektes können Personen und Objekte sehr präzise erkannt werden. Hochspritzender Schlamm, Regen, Schnee und große Temperaturschwankungen, aber auch fallende Blätter beeinträchtigen die Erfassung nicht. Da überflüssige Warnungen ausbleiben, kann der Fahrer seiner Arbeit komfortabler und effizienter nachgehen. |
![]() |
RadarEye mit Kamera
RadarEye besteht aus SRD-Sensoren-Set, einer Interface-Box mit externem Lautsprecher, Verkabelung, Terminator, Kamera und SRD-Monitor.
![]() |
SRD-Sensoren |
![]() |
Interface-Box mit externem Lautsprecher |
![]() |
RadarEye-Kabel |
![]() |
FAMOS-Kamera |
![]() |
EMOS-Kamera |
![]() |
SRD-Monitor |
![]() |
ELED-SRD-Monitor |
Vorhandene Kamerasysteme mit RadarEye erweitern
Die meisten Erdbaumaschinen sind in der Praxis bereits mit einer analogen Rückfahrkamera und Monitor ausgestattet. Diese Systeme lassen sich mit RadarEye aufrüsten. Die SRD-Interface Box integriert Radarwarnmeldungen durch optische Overlays und akustische Signale direkt ins Bild des bereits vorhandenen Monitors. Möglich ist dies sowohl bei einem vorhandenen Kamerasystem von Stoneridge-Orlaco als auch bei einem Monitor von Drittanbietern. Da die zusätzlichen Erkennungs-Overlays mit den Videobildern gekoppelt werden, kann der Fahrer seine Arbeit sicherer, zuverlässiger und effizienter erledigen.
Kundenbericht: Kamera und Radar sind in russischer Riesenmine Gold wert
Goldminen gehören zu den anspruchsvollsten Arbeitsumfeldern weltweit. Riesige Minenfahrzeuge trotzen jeden Tag rauen Bedingungen. Grund genug für PJSC Polyus, sämtliche Fahrzeuge der gigantischen russischen Olimpiada-Mine mit Kameras, Radaren und Monitoren auszurüsten.
„Wir haben so ziemlich alles ausprobiert, um die Sichtprobleme zu lösen, aber nichts hat funktioniert. Bis wir mit dem RadarEye ein Pilotprojekt durchgeführt haben. Die Fahrer bestanden darauf, dass alle Fahrzeuge mit Kameras und Radar ausgerüstet werden.“
Weitere Informationen
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen über RadarEye. Fordern Sie ein Angebot über unsere Website an oder finden Sie einen Händler in Ihrer Nähe über die Händlersuche.